Wieder im Gleichgewicht
Ein Buch, von dem ich über Facebook und andere soziale Medien immer wieder gehört hatte, war das Buch "Wieder im Gleichgewicht". Dabei ging es mir auch um meine ergotherapeutische Arbeit, da ich immer das Gefühl hatte, noch zu wenig über frühkindliche Reflexe zu wissen, um die es in dem Buch gehen sollte.
In diesem Artikel erfährst, worum es genau geht und wie mir das Buch gefallen hat.
Inhaltsangabe
Allgemeine Informationen zum Buch "Wieder im Gleichgewicht"
Das Buch "Wieder im Gleichgewicht" von Christine Sieber und Dr. Carsten Queißer trägt den Untertitel "Der bedeutende Einfluss frühkindlicher Reflexe auf das Gehirn unserer Kinder". Außerdem steht auf dem Buchcover weiter "Der neue Ansatz bei Lern- und Verhaltensproblemen, Entwicklungsstörungen, chronischen Krankheiten".
Das Buch erschien im Oktober 2019 im Kösel-Verlag. Es kostet 18,00€ und ist über Amazon erhältlich. Die Kindle-Version liegt bei 15,99€. Natürlich kannst du das Buch auch einfach in deiner Lieblingsbuchhandlung kaufen.
"Wieder im Gleichgewicht" umfasst 176 Seiten. Auf dem blauen Cover ist neben dem Titel und dem Untertitel ein auf einem Stuhl sitzendes Kind vor einem Tisch zu sehen. Neben ihm auf dem Boden steht eine Schultasche. Das Kind wirkt abgelenkt und versucht zu schreiben oder zu malen.
Im Klappentext kann ich lesen, dass sich viele der heutigen Krankheiten und Auffälligkeiten auf noch vorhandene frühkindliche Reflexe zurückführen lassen. Diese Reflexe sind für die Entwicklung von großer Bedeutung. Im Buch soll ich erfahren, welche Reflexe es gibt und wie diese für die Entwicklung notwendig sind. Ebenso erfahre ich, was passiert, wenn sie nicht gehemmt werden.
Die Autoren
Christine Sieber ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und hat in diesem Bereiche verschiedene weiterführende Ausbildungen absolviert wie bspw. EMDR, welches viel in der Traumatherapie eingesetzt wird.
Zudem gründete sie 2012 gemeinsam mit Daniel Paasch das Paasch & Sieber Institut, bei dem es schwerpunktmäßig um die nachträgliche Integration von frühkindlichen Reflexen geht mithilfe des Reflex-Integrations-Trainings (RIT). Weitere Informationen zum RIT findest du auf der Seite rit-reflexintegration.de.
Dr. Carsten Queißer ist Kinderarzt und arbeitet in seiner eigenen Praxis. Im Klappentext des Buches kann ich lesen, dass er sich bereits seit viele Jahren mit frühkindlichen Reflexen und seinen Auswirkungen beschäftigt. Außerdem hat er eine Ausbildung zum Therapeuten für funktionelle Medizin und Stressmedizin (IFMS) gemacht.
Der Inhalt des Buches "Wieder im Gleichgewicht"
In der Einleitung des Buches geht es darum, welche Probleme auftreten können und wie das Angebot an Therapie und Behandlungsmöglichkeiten Eltern überfordern kann.
Im ersten Kapitel geht es dann ganz konkret darum, was ein Reflex überhaupt ist, welche Reflexe es in der Schwangerschaft, bei der Geburt und im ersten Lebensjahr gibt und welche Aufgaben diese übernehmen. Gleichzeitig erfahre ich schon einmal kurz, inwiefern Reflexe die Entwicklung behindern können.
Dann geht es im weiteren Verlauf noch gezielter um die Aufgaben der frühkindlichen Reflexe. Dabei beschreiben die Autoren u.a. den Aufbau des Gehirns, die Funktion der Reflexe in der Schwangerschaft und bei der Geburt, sowie die Funktion im Aufrichtungsprozess hin zum Stehen und Laufen.
Das nächste Kapitel dreht sich rund um Thema der Auswirkungen von nicht vollständig intergrierten Reflexen. Dabei gehen die Autoren auf die unterschiedlichen Folgen der jeweiligen Reflexe ein.
Der folgende Abschnitt beschäftigt sich noch näher mit diesem Thema und geht noch einmal gezielt auf die Kindergesundheit im Zusammenhang mit den Reflexen ein. Es wird beschrieben, wie frühkindliche Reflexe in der Praxis und bspw. bei den Vorsorgeuntersuchungen erkannt werden können. Außerdem wird der Einfluss von Stress in Bezug zum Abbau und der Funktion von frühkindlichen Reflexen gebracht.
Im letzten Kapitel beschreiben die Autoren zum einen das RIT, also das ReflexIntegrationTraining, als Lösungsansatz und zum anderen gehen sie hier noch auf verschiedene Lebens- und Umweltbedingungen wie die Ernährung, Bindung oder Umweltgifte ein.
Neben dem Nachwort der beiden Autoren, finde ich im Abschnitt "Zu guter Letzt" noch einem Fragebogen zu frühkindlichen Reflexen, sowie Meinungen verschiedener Eltern zum RIT.
Der gesamte Inhalt des Buchs wird untermauert durch Fallbeispiele und anschauliche Darstellungen.
Meine Meinung
Nachdem ich den Titel gelesen hatte, stand das Buch direkt auf meiner Wunschliste und es hat gehalten, was ich mir daraus versprach. Es hat meine Sicht auf das Thema Frühkindliche Reflexe von Grund auf revolutioniert.
Während in der Ausbildung zur Ergotherapeutin lediglich erklärt wurde, dass es diese Reflexe gibt, wie sie aussehen und dass es ungünstig ist, wenn sie nicht gehemmt werden, habe ich nun auch für mich sehr grundlegende Aspekte hierzu mitnehmen dürfen. Ich konnte sowohl die Funktion der einzelnen Reflexe, als auch die Auswirkungen auf den Alltag verstehen, wenn sie nicht integriert werden.
Das Buch weckt in mir die Lust noch mehr über ReflexIntegrationsTraining zu erfahren, sowie die Abgrenzung zu anderen therapeutischen Konzepten wie dem Pörnbacher Therapiekonzept.
Schön finde ich im Übrigen, dass die Autoren an mehreren Stellen betonen, dass es niemals um "Schuld" geht, sondern darum, eine Lösung zu finden für vorhandene Schwierigkeiten.
Persönlich würde ich das Buch eher für Menschen empfehlen, die auch viel mit Kindern arbeiten und sich für das Thema der frühkindlichen Reflexe interessieren wie Therapeuten, Ärzte oder Erzieher. Wäre ich "nur" Mutter, weiß ich nicht, ob mir das nicht zu viel Input gewesen wäre.
Deine Meinung
Du kennst das beschriebene Buch bereits? Es erinnert dich an ein ähnliches Buch? Oder es fällt dir sonst etwas zum Thema ein? Hast du dich selbst auch schon mit dem Thema der frühkindlichen Reflexe und deren Auswirkungen beschäftigt?
Schreib es mir gerne in einem Kommentar unter diesem Artikel.