Seit längerer Zeit habe ich hier kein Buch mehr vorgestellt. In letzter Zeit lese ich zudem weniger Bücher zu den Themen Familie, Baby und Schwangerschaft, sondern mehr psychologische Bücher. So hat mich beispielsweise das Buch Scham von Matthias Kreienbrink angesprochen. Es ist ein Buch über ein Thema, das uns alle betrifft, das aber dennoch oft tabuisiert wird: Scham.
- Allgemeine Informationen zum Buch Scham
- Der Autor Matthias Kreienbrink
- Der Inhalt des Buchs Scham
- Meine Meinung zum Buch
- Teile mir deine Meinung zu dem Thema mit
Allgemeine Informationen zum Buch Scham
Das Buch Scham trägt den Untertitel Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben prägt und der Autor heißt Matthias Kreienbrink. Es erschien am 26. Februar 2025 im Kösel-Verlag. Die Kosten liegen in der gebundenen Ausgabe bei 22 €, die Kindle-Version kostet 19,99 €. Das Buch hat einen Umfang von 224 Seiten.
Auf dem Cover ist das Bild einer vermutlich männlichen Person mit einer Papiertüte auf dem Kopf erkennbar. Darüber ist in pink Gekritzel zu sehen, in der vorderen Ebene ist der Titel in gelb lesbar. Das Cover ist also sehr auffällig.
Der Klappentext verspricht einen neuen Blick auf ein starkes Gefühl. Ich soll lernen, wie Scham entsteht und wann sie besonders häufig vorkommt. Teil des Buchs sollen auch Fallbeispiele sein. Ich soll erfahren, warum Scham so mächtig ist und wie ich mit ihr umgehen kann.
Der Autor Matthias Kreienbrink
Matthias Kreienbrink arbeitet als Journalist für Gesellschaft und Digitales, wo er für verschiedene Zeitungen und Magazine schreibt. Außerdem ist er bei einem Onlinemagazin für digitale Wirtschaft tätig. Zuvor studierte er Literatur- und Geschichtswissenschaft in Berlin.
Diese und weitere Informationen zu ihm und seinen Tätigkeiten kann ich auf seiner Website matthiaskreienbrink.de nachlesen.
Der Inhalt des Buchs Scham
Das Buch Scham ist unterteilt in acht Kapitel, wobei Matthias Kreienbrink im ersten Kapitel zunächst einmal über das Schamgefühl im Allgemeinen schreibt und erklärt, was dabei in unserem Gehirn passiert und welche Macht Scham hat. Er macht ebenfalls deutlich, worin der Unterschied zwischen nützlicher Scham und schädlicher Scham liegt.
Die nächsten Kapitel sind in erster Linie chronologisch aufgebaut, indem der Autor zunächst den Lebensbeginn betrachtet und immer weiter fortschreitet bis hin zum Sterben. Zwischendurch greift er außerdem das Thema Körperscham auf, welches wahrscheinlich besonders in der Pubertät und der Lebensmitte eine große Rolle spielen dürfte.
Im siebten Kapitel kann ich verschiedene Begriffe lesen, die in Teilen der Gesellschaft vermehrt als Beleidigung genutzt werden und Scham auslösen können oder sollen. Es geht außerdem um Beschämung im Internet und in sozialen Medien sowie um die Rolle der Politik.
Zum Schluss zeigt Matthias Kreienbrink schließlich verschiedene Wege auf, sich mit der Scham zu beschäftigen, damit umzugehen, ohne dass sie uns in unserem Alltag und unserem Leben einschränkt.
Meine Meinung zum Buch
Das Buch Scham finde ich schlüssig aufgebaut und der Schreibstil des Autors ist angenehm zu lesen. Die Fallbeispiele lockern das Buch auf und machen den Inhalt greifbarer.
Insgesamt fehlt mir im Buch an vielen Stellen die weibliche Perspektive. Klar, es gibt auch Fallbeispiele weiblicher Personen, jedoch hat das Thema Scham in Bezug auf Frauen noch viele weitere Facetten, die hier nicht beleuchtet werden. Vielleicht hatte ich falsche Erwartungen.
Einen Aspekt, den ich hier außerdem aufgreifen möchte und den ich am Text kritisiere, ist ein sehr heftiges und für mich belastendes Fallbeispiel, welches die allerwenigsten Menschen auch nur ansatzweise betrifft. An dieser Stelle hätte ich mir zumindest eine kurze Vorwarnung gewünscht, dann hätte ich den Abschnitt direkt übersprungen. Meiner Meinung nach wäre hier ein Fallbeispiel sinnvoller, das mehr Menschen nachvollziehen können, weil es sie direkt betreffen könnte und sie sich somit darin wiederfinden können.
Das letzte Kapitel zu den Strategien im Umgang mit Scham finde ich sehr hilfreich und gut umgesetzt. Hier gibt es viele Tipps und Anregungen, die ich direkt in meinen Alltag integrieren kann. Stellenweise könnte es möglicherweise noch etwas konkreter sein.
Insgesamt finde ich das Buch Scham, zumindest für Frauen, nur begrenzt empfehlenswert. Möglicherweise gibt es hier passendere Literatur von Autorinnen, die das Thema aus einer anderen Perspektive beleuchten.
Teile mir deine Meinung zu dem Thema mit
Sicher hattest du auch schon Situationen, in denen du mit Scham zu tun hattest. Konntest du einen guten Umgang damit finden? Denkst du, dir hätte ein Buch zu dem Thema geholfen? Wenn ja, was wären dir wichtige Inhalte?
Schreib mir gerne deine Meinung und deine Gedanken zu dem Thema. Ich freue mich auf den Austausch mit dir!